In Das Prinzip Hoffnung (1959) widmet sich der Philosoph Ernst Bloch unter anderem der Architektur - was zunächst weniger verwundert, geht es ihm doch im vierten Teil des zweiten Bandes um nichts Geringeres als die Darlegung der „Grundrisse einer besseren Welt“.[1] Besonders interessant ist, dass Bloch hier auch dem Verhältnis von Architektur und Architekturzeichnung nachgeht. Und so beginnt gleich das erste Kapitel („1. Figuren der Alten Baukunst. Blick durchs Fenster“) mit der zeichnerisch..
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Mit dem Errichten neuer Architektur vergewissert sich eine (unsichere) Gesellschaft ihrer Handlungsf...
Im Anschluss an den Marxismus betont Ernst Bloch die immanente Widersprüchlichkeit von Ideologien. N...
Wer freiwillig Umwege geht, versucht den Raum nicht zu dominieren oder schnellstmöglich von Punkt A ...
Zur Frage von Kunst, Bildung und Politik und den aktualisierbaren Dimensionen von Ernst Blochs Œuvre...
Wenn man in Leipzig für die Höfe am Brühl die Alu-Fassade der Blechbüchse wieder montierte oder in d...
Ohne die Arbeit im Archiv, ohne die staubigen und manchmal schwer entzifferbaren Akten, die mögliche...
Thema des Beitrages ist der Beton-Schalenbau in der DDR zwischen den Jahren 1963 und 1971. Ausgehend...
Wer kennt sie nicht, das Wohnhaus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe, das Wohnhaus Muthesius ...
In Erziehung, Bildung und anderen Lehr-Lern-Kontexten wird häufig Musik eingesetzt. Gerade in der (o...
Zum zweiten Mal wird 2023 das Ernst-Bloch-Stipendium vom Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinla...
›Oh‹ versucht den ambitionierten, utopistischen Geist des radikalen Architekten Etienne-Louis Boullé...
Ab 1946 siedelte sich der Berliner Siemenskonzern in Erlangen an. Die Bürobauten von Siemens schufen...
“Es ist schwerer, einen guten Stuhl zu bauen als einen Wolkenkratzer.” Mit diesen Worten wird der gr...
Grössere bauliche Veränderungen in unserer gebauten Umwelt – vor allem im Fall von moderner Architek...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Mit dem Errichten neuer Architektur vergewissert sich eine (unsichere) Gesellschaft ihrer Handlungsf...
Im Anschluss an den Marxismus betont Ernst Bloch die immanente Widersprüchlichkeit von Ideologien. N...
Wer freiwillig Umwege geht, versucht den Raum nicht zu dominieren oder schnellstmöglich von Punkt A ...
Zur Frage von Kunst, Bildung und Politik und den aktualisierbaren Dimensionen von Ernst Blochs Œuvre...
Wenn man in Leipzig für die Höfe am Brühl die Alu-Fassade der Blechbüchse wieder montierte oder in d...
Ohne die Arbeit im Archiv, ohne die staubigen und manchmal schwer entzifferbaren Akten, die mögliche...
Thema des Beitrages ist der Beton-Schalenbau in der DDR zwischen den Jahren 1963 und 1971. Ausgehend...
Wer kennt sie nicht, das Wohnhaus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe, das Wohnhaus Muthesius ...
In Erziehung, Bildung und anderen Lehr-Lern-Kontexten wird häufig Musik eingesetzt. Gerade in der (o...
Zum zweiten Mal wird 2023 das Ernst-Bloch-Stipendium vom Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinla...
›Oh‹ versucht den ambitionierten, utopistischen Geist des radikalen Architekten Etienne-Louis Boullé...
Ab 1946 siedelte sich der Berliner Siemenskonzern in Erlangen an. Die Bürobauten von Siemens schufen...
“Es ist schwerer, einen guten Stuhl zu bauen als einen Wolkenkratzer.” Mit diesen Worten wird der gr...
Grössere bauliche Veränderungen in unserer gebauten Umwelt – vor allem im Fall von moderner Architek...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Mit dem Errichten neuer Architektur vergewissert sich eine (unsichere) Gesellschaft ihrer Handlungsf...
Im Anschluss an den Marxismus betont Ernst Bloch die immanente Widersprüchlichkeit von Ideologien. N...